LA NOUVELLE MESSE Par LOUIS SALLERON
Editor: Nouvelles Editions Latines
ISBN:
FileSize: 1273kb
File Format: Pdf
Read: 1273
Book Library Pdf ePub eBooks Free Download
Two vocal works for soli, chorus and orchestra, composed by Robert Schumann.
The Messe Solennelle, also known as "St. Cecilia," was written by Charles Gounod in 1855, featuring chorus, soloists, orchestra and organ. This score presents the mass in English and Latin, with each voice on a separate staff, including a piano (or organ) accompaniment.
Composed in memory of a favorite teacher, Father J. Zimmermann, Gounod's first large scale mass was an immediate success in the wake of its Paris world premiere on November 22, 1855 at the glise de Saint Eustache. The composer went on to popularize the work in London, which resulted in the present vocal score arranged by Sir Joseph Barnby. The Barnby score is presented here in a reprint of the score issued by G. Schirmer in the 1890s, with added measure numbers, a rehearsal system to match the widely available orchestra parts from E. F. Kalmus, and a very readable A4 size. IMSLP page Wikipedia
Consapevoli o no, nuotiamo immersi nelle disuguaglianze. Benché incomparabilmente più ricco di quanto sia mai stato prima, il nostro è ancora un mondo di tremende privazioni e disuguaglianze sconvolgenti. Oltre a essere composita e disomogenea, la disuguaglianza risulta essere anche “scivolosa”, sia per la molteplicità di terreni, spesso impervi e sconosciuti, in cui nasce, sia per il modo in cui evolve e viene percepita. Di fronte a un concetto così “vischioso” e allo stesso tempo così pervasivo, è possibile tracciare degli immaginari condivisi e trasversali? O, al contrario, la multidimensionalità della disuguaglianza produce una percezione sfaccettata e una molteplicità di visioni? Spunto decisivo per iniziare a riflettere è il concorso fotografico nazionale “Contrasti”, promosso nel 2017 dall’organizzazione non governativa Oxfam Italia. Un viaggio all’esplorazione di questa “terra incognita”, dove fotografia e sociologia si incontrano in quel sentiero tortuoso che è la sociologia visuale.
Pourquoi va-t-on à la messe ? Qui y participe ? D'où viennent les textes que lit le prêtre ? Mange-t-on vraiment le « corps » et le « sang » du Christ ? Qui sont les enfants qui aident le prêtre pendant la célébration ? Ce livre répond à toutes les questions que se posent les enfants qui prennent part à la messe. Il leur explique également les différents temps forts de la célébration, comme la liturgie de la parole, la liturgie de l'eucharistie, la communion, l'envoi, et leur permet de comprendre les gestes du prêtre et les différents symboles de la célébration.
Cet ouvrage clair et accessible constitue une excellente introduction historique, doctrinale et spirituelle à la forme extraordinaire du rit romain souvent appelée messe de Saint-Pie V. Missa Est s'inscrit dans la droite ligne des préoccupations liturgiques de Benoît XVI : une plus grande connaissance du patrimoine liturgique de l'Église latine aide à mieux comprendre les évolutions formelles de la liturgie et à les inscrire dans la continuité. L'auteur propose une découverte des richesses théologiques et spirituelles du missel romain célébré en Occident pendant plusieurs siècles et proposé depuis 2007 par le pape Benoît XVI comme l'une des formes possibles du rit romain. En suivant le déroulement de la messe, Missa Est offre un commentaire précis et accessible à tous, pour entrer pleinement dans la beauté du mystère eucharistique. Il s'adresse aussi bien aux catholiques familiers de la « messe en latin » qu'à ceux qui désirent mieux connaître la source de la liturgie ordinairement célébrée dans les paroisses.Le père Laurent-Marie Pocquet du Haut-Jussé est né en 1968. Membre de la communauté des Serviteurs de Jésus et de Marie (abbaye d'Ourscamp, Oise), il est prêtre depuis 1998. Docteur en théologie, licencié en droit canonique, il enseigne la théologie et le droit dans divers instituts de formation. Il est aussi aumônier militaire et juge à l'Officialité de Paris. Il poursuit des recherches en théologie fondamentale et en histoire religieuse contemporaine.
Animés par l'amour de l'eucharistie, source et sommet de la vie chrétienne, ou simplement curieux devant son déroulement, combien de fois avons-nous regretté de ne pas avoir de réponses à nos propres interrogations ?Cet ouvrage répond exactement à cette attente. Avec simplicité et profondeur, il décrit tous les gestes liturgiques et les explique. Il offre au lecteur un guide des attitudes spirituelles» à développer au cours de l'eucharistie. À la fois guide pratique catéchétique et spirituel, c'est un livre précieux pour aimer la messe.Didier van Havre est né à Anvers en 1941. Il a obtenu successivement une licence en sciences politiques et sociales, une licence en sciences économiques, un doctorat en urbanisme et aménagement du territoire et un doctorat en théologie. Ordonné prêtre par le Pape Jean-Paul II à Rome en 1984, il a exercé son ministère pastoral à Bruxelles et à Anvers. Il est actuellement aumônier du Centre Culturel Groenendael et vicaire à la paroisse Notre-Dame au Sablon à Bruxelles.".
L'intelligence de la liturgie est un itinéraire spirituel. Une présentation simple et accessible de la liturgie en acte, placée dans une perspective historique pour mieux dégager le sens de nos célébrations, interroger nos pratiques et reconduire au Mystère célébré. Un ouvrage très fécond pour tous les chrétiens, et indispensable pour tous ceux, prêtres et laïcs, responsables de la mise en œuvre de la liturgie.
"Que se passe-t-il à la messe pour qu'on dise que c'est si important ?" telle est la question que jeunes et moins jeunes se posent un jour ou l'autre. L'auteur répond dans un langage simple, loin des grands développements théologiques, en parcourant chaque rite de la messe. Une belle initiation pour catéchumènes, adolescents et adultes qui souhaitent comprendre pour mieux préparer et mieux vivre la messe catholique.
Espiègles, coquins... et chrétiens : Prune et Séraphin, les premiers petits héros catho ! La messe : une histoire sur la vraie vie des familles qui vont à la messe avec des tout-petits ! A partir de 3 ans
Les pères conciliaires avaient le souci de promouvoir une réforme sage et prudente de la sainte liturgie. La précision de ce cérémonial, jusqu'à l'attention aux moindres détails, loin de sacrifier à aucun rubricisme, a pour objet de mieux incarner dans la célébration le grand souffle du mouvement liturgique, c'est-à-dire l'esprit de la liturgie qui rejoint l'âme même de l'Église.Une synthèse claire, complète et détaillée des gestes, paroles, mouvements, aidera les ministres ordonnés et tous ceux qui veulent connaître la liturgie romaine de l'intérieur à s'imprégner de ce développement qui, au fil des siècles, a enrichi la « lex orandi ». Enfin, la visée de cet ouvrage est incontestablement éducative avec des propositions originales concernant, par exemple, la participation chantante des enfants ou la catéchèse « appropriée et continuelle » à propos de la réception de la Sainte Communion. Bref, une mine et un outil dont la consultation aisée ne manquera pas de faciliter la préparation et la célébration d'une liturgie.
Un enfant sacrifié lors d'un crime rituel. Un chef de la Camorra retrouvé mort dans son bunker. Une guerre de succession déclarée. Pour protéger leur cliente, Kali et Odys vont défier la pieuvre au pied du Vésuve. Plonger dans les entrailles volcaniques de Naples, ses trafics et ses tunnels, ses justes et ses pourris. Retracer les nouvelles formes de blanchiment vers l'eldorado du bitcoin. ALEX DE BRIENNE Derrière ce nom d'emprunt se cache une personnalité bien informée qui souhaite garder l'anonymat. Cette série lui permet de partager des confidences sur des événements réels grâce à la fiction.
Over 200 works of the well-known Edition Eulenburg series of scores from orchestral and choral literature, chamber music and music theatre are now available in digital format. You can now enjoy the yellow study scores digitally with one click in excellent reproduction quality. Über 200 Werke der berühmten Edition Eulenburg Partiturreihe für Orchester- und Chorliteratur, Kammermusik und Musiktheater sind nun auch in einer digitalen Aufbereitung erhältlich. In optisch hervorragender Darstellung kann man die gelben Studienpartituren mit einem Klick jetzt auch digital genießen.
Temporary Knowledge Ecologies investigates and theorizes the nature, rise and evolution of trade fair knowledge ecologies in the Asia-Pacific region. It provides a comprehensive overview of trade fairs in this key world region applying a comparative pe
C'est à Alger, du 21 juillet au 1er août 1969, que l'Afrique en marche, l'Afrique en guerre et l'Afrique en exil se retrouvent pour assister à un type d'"événement" nouveau. Le défilé d'ouverture du premier Festival culturel panafricain d'Alger représente à lui seul le croisement d'éminents enjeux, où ambassadeurs des principaux phénomènes musicaux et intellectuels d'une quarantaine de nations africaines se sont donné rendez-vous.
À quelques kilomètres de Bamako, un campement presque à l'abandon. Un grand chasseur s'est retranché en ce lieu. Il y vit avec sa confrérie. Le Farfadet lui propose un deal : refaire quelques cases pour loger les artistes et lui donner une petite contribution. Le marché est conclu. Mais sitôt qu'arrive l'équipe, notre hôte veut changer les termes du contrat.
"Panis Angelicus" from "Messe solennelle" by César Franck. For voice (parts included) and piano or organ, scored in 5 different keys (A, Ab, G, F, Eb) suitable for all vocal ranges. ____________________________ "Panis Angelicus" da "Messe solennelle" di César Franck. Per voce (parti incluse) e pianoforte o organo, in 5 differenti tonalità (LA, LAb, SOL, FA, MIb) adatto a tutte le gamme vocali.
"Panis Angelicus" by César Franck. Transcription for Cello (part included) and Piano or Organ. Concert pitch: G
Das Kantionale zur Feier der Evangelischen Messe will dem liturgischen Singen der Gemeinde dienen. Die Praxis des Hörens und Nachsingens kann den schwächer werdenden Gesang neu beleben. Dazu ist weder eine professionelle Schola nötig, noch eine Gemeinde, die vom Blatt singen kann. Unter der Anleitung eines Kantors oder Liturgen findet man schnell hinein in die gregorianischen Psalmtöne und macht schon bald die Erfahrung, dass das Singen im natürlichen Fluss des Atems eine tiefe geistliche Erfahrung sein kann.Mit dem gesprochenen Gebet der Psalmen hat die evangelische Christenheit dem Gebetbuch Jesu und des Volkes Israel seit Jahrzehnten wieder einen festen Platz in ihrem Gottesdienst gegeben. Die Wiedergewinnung der gesungenen Psalmodie bereitete lange Zeit Schwierigkeiten, sträubte sich doch der deutsche Text der vertrauten Lutherbibel nicht selten gegen die Verbindung mit den überlieferten Psalmtönen.Die im Kantionale vorgelegte Psalmodie für die Sonntage des Kirchenjahres verbindet Wort- und Melodieakzente und hat sich in vielen Jahren bewährt. Die Antiphonen zu den Wochensprüchen hat Godehard Joppich komponiert. Die Psalmverse sind neu übersetzt von Günther Hinz und für diese Ausgabe durchgesehen.Die Hallelujaantiphonen zu den Versen aus dem Gottesdienstbuch eignen sich besonders gut für den Einstieg ins liturgische Singen mit der Gemeinde. Die Choralmessen des Kantionale sind Bearbeitungen aus dem Graduale Romanum und können mit einer Schola ausgeführt werden.Die Ordnung der Feier der Messe mit Gesängen aus Taizé greift die Grundanliegen von Taizé auf und eignet sich besonders als Alternative zur Verwendung von Gregorianik.
Seit Ewigkeiten ist in der verschlafenen Gemeinde St. Frideswide's nichts Aufregendes mehr passiert. Jeden Sonntag pilgern die Schäfchen brav in die Kirche, werfen ein paar Pence in die Kollekte, beichten die üblichen Vergehen und lassen sich von ihren Sünden freisprechen. Bis eines Tages der Kirchenvorsteher ermordet wird - während des Gottesdienstes. Das kommt Chief Inspector Morse ganz gelegen, der sich in seinem Urlaub fürchterlich langweilt. Als kurz darauf der Pfarrer höchstselbst vom Kirchturm in den Tod springt, stehen Morse und sein treuer Sergeant Lewis vor einem kriminalistischen Rätsel.
The fashion business has been collecting and analyzing information about colors, fabrics, silhouettes, and styles since the 18th century - activities that have long been shrouded in mystery. The Fashion Forecasters is the first book to reveal the hidden history of color and trend forecasting and to explore its relevance to the fashion business of the past two centuries. It sheds light on trend forecasting in the industrial era, the profession's maturation during the modernist moment of the 20th century, and its continued importance in today's digital fast-fashion culture. Based on in-depth archival research and oral history interviews, The Fashion Forecasters examines the entrepreneurs, service companies, and consultants that have worked behind the scenes to connect designers and retailers to emerging fashion trends in Europe, North America, and Asia. Here you will read about the trend studios, color experts, and international trade fairs that formalized the prediction process in the modern era, and hear the voices of leading contemporary practitioners at international forecasting companies such as the Doneger Group in New York and WGSN in London. Probing the inner workings of the global fashion system, The Fashion Forecasters blends history, biography, and ethnography into a highly readable cultural narrative.
""Har De da overhovedet ikke lært noget?" spurgte fader da Costa "Jo, jo," sagde Fallon. "Jeg har lært at dræbe med et smil, fader. Det er meget vigtigt. Men det vigtigste... det lærte jeg for sent." "Og hvad er så det?" "At der er intet, der er værd at dø for." Der var pludselig meget stille i kirkerummet. De hørte kun de evige regndråber slå mod vinduerne. "Og det store problem er, fader, at der heller ikke er noget, der er værd at leve for."" Lejemorderen Fallon ønsker ikke at dræbe en præst. Så efter fader da Costa har været vidne til mord, bekender han sine synder til præsten gennem skriftemålet for derved at opnå hans tavshed uden at skulle slå ham ihjel. Men hvad der startede som et dække over en forbrydelse, udvikler sig lige så stille til en slags venskab, der er lige farligt for begge parter. Jack Higgins er pseudonym for den britiske forfatter Harry Patterson (f. 1929), som har skrevet en lang række krimier og spændingsromaner. Hans gennembrudsroman, "Ørnen er landet" fra 1975, blev oversat til mange fremmedsprog og solgte over 50 millioner eksemplarer verden over. Siden er det blevet til dusinvis af bøger og flere filmatiseringer, og Jack Higgins er anerkendt som en af det tyvende århundredes allerstørste krimiforfattere.
Das Handbuch bietet eine praxisnahe Hilfestellung bei zahlreichen rechtlichen Problemen, mit denen Veranstalter, Aussteller, Gemeinschaftsstandorganisatoren und Besucher im Zusammenhang mit Messen und Ausstellungen konfrontiert werden. Jeder der vier Personengruppen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem die für sie relevanten messe- und ausstellungsrechtlichen Themen mit zahlreichen Fallbeispielen und Praxistipps behandelt werden. Schwerpunkte sind u. a. die für Messen und Ausstellungen typischen Zulassungsansprüche, Rechtsfragen im Rahmen der Veranstaltungsvorbereitung und Konflikte, die während der Laufzeit der Messe bzw. der Ausstellung und bei Auf- und Abbau der Stände auftreten. Der Titel wendet sich nicht nur an die Personen, die Messen und Ausstellungen organisieren bzw. an ihnen teilnehmen, sondern auch an Rechtsanwälte und Richter, die mit messe- und ausstellungsrechtlichen Fragen befasst sind, sowie an Messefachwirte.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die deutsche Messewirtschaft ist weltweit führend. 23 Messeplätze verfügen zusammen über eine Hallenfläche von über 2,5 Mio. Quadratmetern. Jährlich veranstalten sie rund 140 überregionale Messen und Ausstellungen mit mehr als 170.000 Ausstellern und über 10 Mio. Besuchern. Zwei Drittel der global wichtigen Leitmessen finden auf deutschem Boden statt, drei der vier größten Messegelände der Welt liegen in Deutschland und sechs der zehn umsatzstärksten Messegelände der Welt haben hier ihren Sitz. Jedes Jahr sorgen die Aussteller und Besucher mit ihren Investitionen in die Messepräsenz allein in Deutschland für einen Umsatz von über 10 Milliarden Euro. Der deutsche Messemarkt ist seit dem Jahr 2001 erheblich unter Druck geraten. Nicht nur die Wettbewerber, wie global agierende Messeorganisationen, die den lukrativen europäischen Markt selbst für sich gewinnen möchten, sondern auch die schwache Konjunktur verhindert wesentliche Belebungsimpulse der internationalen Fachmessen in Deutschland. Eine Entwicklung, der die deutschen Großmessen aktiv begegnen müssen, wollen sie nicht wesentliche Anteile an aggressive, flexible und dynamisch operierende „außerdeutsche“ Veranstalter verlieren. Zudem wirkt sich die Globalisierung in einer Intensivierung des Wettbewerbs der Messe- und Kongressveranstalter um neue ebenso wie um themengleiche Veranstaltungen aus. Auf der einen Seite müssen sie sich gegen andere Kommunikationskanäle behaupten, auf der anderen Seite konkurriert eine Vielzahl von Veranstaltungen und Messegesellschaften untereinander. Und letztendlich kämpfen alle um die knappe Aufmerksamkeit, das nachlassende Interesse und die Budgets ihrer Kunden (sowohl der Aussteller als auch der Besucher). Sämtliche Budgets der Unternehmen stehen zur Disposition. Selten wurden diese so konsequent hinsichtlich ihrer Notwendigkeit und Höhe überprüft wie in der jetzigen Zeit der schwachen Konjunktur. Dies gilt v.a. für Ausgaben, die kurzfristig reduzierbar sind oder gestrichen werden können. Im Fokus der Diskussion stehen dabei nicht selten die Ausgaben für Vertriebs- und Marketingaktivitäten, die im Zusammenhang mit Messen stehen. Verstärkt wurde diese Tendenz noch durch die Ereignisse des 11. September 2001. Etliche Unternehmen aus dem Ausland haben ihre Aktivitäten im Bereich der Messen und Ausstellungen mit der Begründung reduziert, die Mitarbeiter nicht unnötig durch verstärkte Reiseaktivitäten gefährden zu wollen. Darüber [...]
Das Vaticanum II hat auch das Erscheinungsbild der katholischen Kirche in der Moderne verändert. Augenfällig wird das an der neuen Gestalt der Messfeier, die auch auf Kritik stößt. Der Band zieht Zwischenbilanz: Wie kam es zu den Reformen? Wie sind sie zu beurteilen? Was hat sich bewährt? Wo treten Probleme auf? Wie ist das Nebeneinander von "tridentinischer" und "erneuerter" Messe zu verstehen? Welche Perspektiven lassen für die Zukunft entwickeln?
Merita war eine Göttin der Liebe, ein Luder, heilig und profan zugleich. Eine exotische Königin von goldbrauner Farbe, verführerisch wie ein Espresso macchiato aus edelsten Arabica Bohnen. Doch wer war ihr weißer Begleiter, der mit ihr im Anderson Hotel in Harlem eincheckte? War es wirklich Reverend Deuteronomy Springer? Der Pfarrer aus Jacksonville, Florida, der eigenartige Messen zelebrierte, sich in der Bürgerrechtsbewegung engagierte und seine schwarze Gemeinde zum Busboykott aufgerufen hatte? Wie auch immer, an der Rezeption trug sich Meritas Begleiter als William Johnson ein, und das wiederum war wohl eher eine Erfindung des erfolglosen Schriftstellers Sam Springer aus Miami. Aber Merita war keine Erfindung. Ihr war egal, wer er war, sie wollte ihn wirklich...
Die Landesregierung plant, auf den fruchtbaren Filderböden südlich von Stuttgart zusätzlich zu dem Flughafen jetzt auch noch eine neue Messe zu bauen. Die Bauern wehren sich. Die Regierung droht mit Enteignung. Plötzlich liegt ein Toter auf den Krautäckern neben dem Flughafen. Ein Toter, der anscheinend viel mit den Plänen der Regierung zu tun hatte. Kam er den Kritikern der Messe in die Quere? Welche Rolle spielt die als fanatische Gegnerin des Großprojektes bekannte Landwirtin Gabriele Krauter, auf deren Bauernhof in schwülen Sommernächten angeblich schwarze Messen gefeiert werden? Wieder nehmen Kommissarin Neundorf und Kollege Braig die Ermittlungen auf und stoßen auf dubiose Machenschaften einheimischer Politiker.
Wann kniet man, wann steht man auf und überhaupt: Was passiert denn da die ganze Zeit in der Messe? Immer mehr Menschen haben keine Ahnung, was in der Eucharistiefeier geschieht und vor allem wie sie sich verhalten sollten. Andrea Schwarz führt deshalb in 15 Schritten in diese Form des Gottesdienstes ein. Das Buch gibt leicht verständlich Auskunft über den Ablauf, aber auch über Kirchenraum, Personen und Glaubensinhalte. Eine fundierte Darstellung, spannend und lebendig geschrieben, die die nächste Messfeier ganz anders erleben lässt.
Das essential stellt die Preisträger und Nominierten des Hermes Awards im Zusammenhang mit dem Paradigmenwechsel der industriellen Fertigung im Internetzeitalter vor. Zunächst erläutern drei Experten das Konzept der Industrie 4.0. Im Anschluss werden Gewinner und nominierte Firmen des Hermes Awards 2015 sowie die Preisträger der ersten Jahre unter Einbeziehung aktueller technischer Innovationen und wirtschaftlicher Auswirkungen der prämierten Leistungen vorgestellt.
“A standard work, highly regarded and still used by liturgists.” Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies
'La Messe de nostre Dame' zählt wohl zur bekanntesten Messe des französischen Komponisten Guillaume de Machaut. Sie entstand um etwa 1360 und ist die einzige als Zyklus komponierte Ordinariumsvertonung des 14. Jahrhunderts. Die Ars Nova löste die Ars Antiqua ab und neue kompositorische Mittel entstanden. Mehrstimmige Liedsätze und sogar mehrstimmige Vertonungen des Messeordinariums kennzeichnen die Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts. Als neue Kompositionsform entstand die Isorhythmie. Auch Machaut verwendet diese Form in einigen seiner sechs Messeteile.
Italien im Jahre 1478: Während der Ostermesse im Dom zu Florenz wird bei einem Attentat auf die Medici der jüngere Bruder Giuliano getötet. Sein Bruder Lorenzo, der seit einiger Zeit mit dem Papst um die Vorherrschaft um einige italienische Republiken streitet, überlebt – und eröffnet eine gnadenlose Jagd auf die vermutlich Schuldigen: die rivalisierende Sippe der Pazzi, ebenfalls ein altes florentinisches Geschlecht. Zur gleichen Zeit gerät die junge Jana Dlugosz in Verdacht, mit den Pazzis kollaboriert zu haben. Alle Beweise sprechen gegen Sie und selbst ihr Gefährte der Kaufmann Peter Bernward, beginnt an ihr zu zweifeln. Haben Machthunger und Ehrgeiz die junge Frau in eine verhängnisvolle Falle getrieben? Aber dann beginnen Menschen aus Janas Umfeld zu verschwinden, und Peter Bernward erkennt, dass der Fall komplizierter ist, als er dachte ...
Il lettore troverà in questo volume un'ampia serie di articoli sulla *grande* mistica Sant'Angela da Foligno, canonizzata da Papa Francesco il 9 ottobre 2013, un'antologia di articoli pubblicati dalla *Gazzetta di Foligno* e una serie di interventi apparsi in diversi strumenti di comunicazione *on line*. Potrà, così, arricchire le sue conoscenze di persone, luoghi e tradizioni
La mise en application d'une nouvelle traduction du Missel Romain, le 1er décembre 2021, dans toutes les églises de langue française (France, Belgique, Suisse, Québec, Afrique de l'Ouest) est l'occasion de redécouvrir la richesse et le sens des mots utilisés dans la messe. Michel Wackenheim met en exergue les nouveautés lexicales introduites dans cette nouvelle traduction puis passe en revue, dans l'ordre alphabétique, plus de 300 mots qui marquent ce nouveau missel. Tout au long de ce travail, le lecteur découvrira l'étymologie de certains mots de la messe, Le souci de la filiation des mots et de leur sens y est constamment présent avec rigueur et souci de grande clarté.
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Messe hat sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem festen Bestandteil des Kommunikationsmix von Anbietern im Industriegüter- bzw. Business-to-Business-Bereich entwickelt. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Messe wie kaum ein anderes kommunikationspolitisches Instrument zur Information und Kommunikation zwischen Anbietern und Nachfragern eignet. Gerade die auf Industriegütermärkten vermarkteten Leistungen zeichnen sich durch hohe Komplexität und Individualität aus. Dies führt dazu, dass die Eigenschaften dieser Leistungen nicht immer schon vor dem Kauf identifizierbar sind. Dadurch entstehen Informationsasymmetrien zwischen den Marktteilnehmern. Durch die daraus resultierenden Unsicherheiten, besonders in Bezug auf die Qualität der angebotenen Leistungen, erlangen die Informationsbeschaffung und übertragung im Rahmen von Kauf- und Vermarktungsprozessen eine herausragende Bedeutung. Die Informationspolitik beschäftigt sich vor allem mit den angesprochenen ungleichverteilten Informationen, ihrer Entstehung und deren Konsequenzen. Zudem werden die Möglichkeiten der betreffenden Parteien zur Reduktion der Informationsasymmetrien aufgezeigt und untersucht. Hier zeigt sich die besondere Rolle der Messe. Nachfrager haben auf Messen die Möglichkeit, sich ausgiebig zu informieren und Anbieter können Informationen über sich, ihre Produkte und ihr Unternehmen abgeben. Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, auf welche Weise sich Messen zur Reduktion von Informationsasymmetrien und dadurch entstehende Unsicherheiten eignen. Hierbei werden alle für den Erfolg eines Messeauftritts relevanten Faktoren (Standbau, Exponate etc.) unter informationsökonomischen Gesichtspunkten untersucht. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbbildungsverzeichnisIII AbkürzungsverzeichnisIV 1.Problemstellung und Vorgehensweise1 2.Grundlagen des Business-to-Business-Bereichs und des Messewesens3 2.1Merkmale von Business-to-Business-Transaktionen3 2.1.1Abgrenzung des Business-to-Business-Begriffs3 2.1.2Güterkategorien des Business-to-Business-Sektors4 2.1.3Charakteristika von Business-to-Business-Märkten5 2.1.4Das organisationale Beschaffungsverhalten6 2.1.5Asymmetrische Informationsverteilung als Ursache von Unsicherheiten7 2.2Die Messe als eigenständiges Marketing-Instrument im Business-to-Business-Bereich8 2.2.1Abgrenzung des Begriffs Messe und Aufgaben des Messeveranstalters8 2.2.2Die [...]
Der Autor geht von der Frage aus: Welche Form von Messliturgie wurde um das Jahr 600 in der Stadt Rom gefeiert? Lässt sich die "Gregorianische Messe" historische rekonstruieren? Durch die Quellenkritik kann festgestellt werden, dass überraschend wenig Traditionsgut auf den Kirchenvater selbst zurückgeht. Ausgehend von diesem Befund geht der Autor der Frage nach, was Gregor in liturgischer Hinsicht vorgefunden hat und wie sein Erbe rezipiert worden ist. So kann als Ergebnis festgehalten werden, dass die "Gregorianische Messe" nicht vom Himmel gefallen ist, sondern in der Geschichte gewachsen ist. Schon in karolingischer Zeit diente dabei der bewusste Rückbezug auf Gregor der Legitimation der jeweils aktuellen Gestalt von Liturgie.